Adrenalin und Action pur: Die Freestyle-Disziplin Skicross bei der WM 2025 in St. Moritz
Du stehst auf Speed, Sprünge und Adrenalin? Dann bist du beim Skicross genau richtig. Auch Skier X oder Ski-X genannt, gehört das Downhill-Race zu den spektakulärsten Disziplinen des alpinen Skisports. Vier Skifahrer:innen rasen gleichzeitig mit bis zu 100 km/h eine Strecke mit Hindernissen hinunter und nur die zwei Schnellsten ziehen in die nächste Runde ein. Steile Kurven, epische Sprünge und riskante Überholmanöver machen die Wettkämpfe jedes Mal aufs Neue zum Publikumsmagneten.
Dieses Jahr sind das Engadin und St. Moritz Gastgeber der Ski-Freestyle- und Snowboard-WM. Für Skicross-Fans heisst es: vormerken! Vom 21. bis 23. März 2025 wird die Corviglia in St. Moritz zum Schauplatz für die Qualifikationen, die Finals und den Mixed Team-Wettbewerb.
Wie alles begann
Skicross entwickelte sich aus der Freestyle-Bewegung, die 1979 vom Internationalen Skiverband (FIS) als eigenständiger Bereich anerkannt wurde. Während Freestyle mit Disziplinen wie Buckelpiste, Aerials und Ballett begann, brachte Skicross ab den 1990er-Jahren eine neue Dynamik in den Sport. Die Idee: Ski-Rennen mit Hindernissen und direktem Wettkampf zwischen mehreren Fahrer:innen.
1998 fand der erste Skicross-Weltcup in Europa statt, und mit wachsendem Interesse geriet der Sport in den Fokus des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).
Seit 2006 gehört Skicross zum olympischen Programm, und 2010 kürte Vancouver die ersten Olympiasieger:innen. Seitdem ist es bei nationalen und internationalen Wettkämpfen nicht mehr wegzudenken.
Ablauf und Regeln
Die Wettkampfregeln sind klar definiert und sorgen für Spannung und Fairness. Vor den eigentlichen Rennen absolvieren die Athlet:innen einen Einzelzeitlauf auf der Strecke. Dieser dient der Qualifikation und reduziert das Teilnehmerfeld. Im Rennen selbst starten jeweils vier Fahrer gleichzeitig, wobei die zwei Schnellsten eines Laufs in die nächste Runde aufsteigen. Im Finale treffen die vier Besten aufeinander, um die endgültige Platzierung auszutragen.
Mut ist tatsächlich gefragt, denn auf dem Weg zur Ziellinie kann es durchaus ruppig zugehen. Ob beim Anbremsen einer Kurve oder in der Luft nach einem Sprung – wenn vier Fahrer die Ideallinie anvisieren, bleiben Stürze oft nicht aus. Zudem ist Körperkontakt völlig normal, und bis auf das Festhalten eines Gegners ist fast alles erlaubt. Wer sich von Kollisionen nicht abhalten lässt und das Tempo hochhält, hat die besten Karten zu gewinnen.
Die Ausrüstung
Üblicherweise werden Riesenslalom-Ski verwendet, die mit einer Länge von 178 bis 194 cm optimal auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Breite und Radius der Ski können individuell gewählt werden, da das offizielle FIS-Reglement hierfür keine Vorgaben macht.
Die Skischuhe hingegen unterscheiden sich von herkömmlichen Modellen durch einen flexibleren Schaft. Diese Bauweise ermöglicht eine bessere Kontrolle bei Sprüngen, Landungen und unebenem Gelände.
Helmpflicht besteht bei allen Rennen, häufig greifen Athleten dabei zu Full-Face-Helmen für zusätzlichen Schutz. Rückenprotektoren sind zwar nicht vorgeschrieben, dennoch verzichten die wenigsten darauf. Angesichts der häufigen Karambolagen im Rennen ist der Protektor eine sinnvolle Ergänzung der Sicherheitsausrüstung.
Skicross Team vs. Skicross Mixed Team
Beim Skicross Team zählen Tempo und Teamwork. Zwei Athlet:innen einer Nation – und jeweils desselben Geschlechts – kämpfen zusammen um die Bestzeit. Der Clou: Sobald die erste Fahrerin oder der erste Fahrer die Ziellinie passiert, geht für die Teamkollegin oder den Teamkollegen das Starttor auf. Die addierte Zeit der beiden Läufe entscheidet, wer den Sieg holt.
Skicross Mixed Team ist immer ein Highlight bei den Weltmeisterschaften. Dieses Format kombiniert Speed, Dynamik und Teamwork, während sich gemischte Teams um jeden Meter duellieren.
Die Weltmeisterschaften der Skicrosser in St. Moritz
Bei der Freestyle WM 2025 in St. Moritz erwarten dich atemberaubende Wettkämpfe in traumhafter Umgebung. Austragungsort ist die Corviglia, das grösste Skigebiet im Engadin und bekannt für anspruchsvolle Pisten und perfekte Wintersportbedingungen.
Erlebe live, wie die besten Skicross-Athlet:innen der Welt ihr Können unter Beweis stellen. Damit du keinen Moment der adrenalingeladenen Wettkämpfe verpasst, hier die wichtigsten Termine:
Am 21. März stehen die Qualifikationsläufe der Skicrosser an, gefolgt von den Finals am 22. März, bei denen die neuen Weltmeister:innen ermittelt werden. Am 23. März folgt der Mixed-Team-Wettbewerb, bei dem gemischte Teams aus einer Athletin und einem Athleten eines Landes gemeinsam an den Start gehen.
Im Zeitraum vom 17. bis 30. März 2025 messen sich ausserdem die weltbesten Freestyle-Sportler:innen in den Disziplinen Slopestyle, Halfpipe, Big Air, Parallel-Riesenslalom, Parallel-Slalom, Aerials und Moguls.
Zusätzlich erwartet dich ein vielseitiges Rahmenprogramm. Sponsoren präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen, das öffentliche Catering bietet eine Auswahl an köstlichen Speisen, und im VIP-Zelt gibt es die Möglichkeit, prominente Gäste zu treffen.
FOCUSWATER Athlet:innen für die Disziplin Skicross: