
Pro Skicrosser
Saskja Lack
Saskja Lack: Auf der Überholspur im Skicross
Saskja Lack (* 18. April 2000 in Winterthur) gehört zu den vielversprechendsten Athletinnen im Skicross. Seit ihrem Weltcup-Debüt 2019 in Arosa hat sie sich mit konstant starken Leistungen ins Rampenlicht gefahren. Die Saison 2023/24 war ihr bislang grösster Erfolg: Mit einem 2. und einem 3. Platz sowie Rang 7 in der Gesamtwertung hat sie sich eindrucksvoll in der Weltspitze etabliert.
Jetzt richtet sich der Blick auf die Freestyle-WM 2025 im Engadin, wo Saskja mit ihrem Tempo, ihrer Technik und ihrer Entschlossenheit wieder für Aufsehen sorgen will.
Wie alles angefangen hat
Die bald 25-Jährige entdeckte früh ihre Leidenschaft für Wettkämpfe. Im BMX war sie bereits erfolgreich unterwegs, holte mehrere Junioren-Schweizermeistertitel und belegte bei den Junioren-Europameisterschaften einen starken zweiten Platz. 2017 wagte sie den Schritt ins Skicross und kombinierte anfangs BMX und Skifahren. Noch im selben Jahr ging sie bei ihrem ersten FIS-Rennen an den Start.
Dank ihrer mentalen Stärke und der gezielten Förderung durch ihren Verein, den SSC Toggenburg, machte Saskja schnell Fortschritte. Bereits 2018/19 beendete sie ihre erste Europacup-Saison mit einem beeindruckenden 7. Platz in der Gesamtwertung.
Erfolge, die sich sehen lassen können
Saskja Lack feierte ihr Weltcupdebüt am 17. Dezember 2019 in Arosa. Bereits ein Jahr später überzeugte sie dort im dritten Rennen ihrer Karriere mit einem starken 9. Platz. Im März 2020 folgte ein weiterer Meilenstein: In Crans-Montana schnappte sie sich den Titel der Schweizer Meisterin.
In der Europacup-Saison 2020/21 knüpfte Saskja nahtlos an diese Erfolge an. Mit zwei Siegen und dem Gewinn der Gesamtwertung setzte sie ein deutliches Zeichen und legte damit die perfekte Grundlage für ihre weiteren Einsätze im Weltcup.
Die Saison 2021/22 markierte einen wichtigen Meilenstein für die junge Athletin: Erstmals platzierte sie sich unter den Top 16 im Weltcup und sicherte sich die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Peking, wo sie den 18. Rang erreichte. In der folgenden Saison 2022/23 zeigte sie sich ebenfalls stark mit fünf Top-16-Platzierungen, darunter ein exzellenter 8. Rang in der Reiteralm. Bei den Weltmeisterschaften in Georgien schaffte sie Platz 13 und wurde erneut Schweizer Meisterin.
Ein weiterer Karrierehöhepunkt war die Saison 2023/24. Saskja glänzte mit zwei Podestplätzen (2. und 3. Rang), 10 Top-10-Ergebnissen und dem 7. Platz in der Gesamtweltcupwertung. Als krönenden Abschluss dieser überaus erfolgreichen Saison erhielt sie ihren dritten Schweizer Meistertitel.
Wenn Saskja Lack nicht auf Skiern steht
Saskja Lack lebt in Gotzenwil, einer kleinen Aussenwacht der Stadt Winterthur. Nach ihrem Abschluss am Sportgymnasium Rämibühl im Jahr 2018 begann sie 2019 ein Psychologiestudium an der Fernuniversität.
Trotz ihrer anspruchsvollen Karriere als Skicrosserin findet Saskja Raum für ihre vielseitigen Interessen. Ob BMX, Fotografie, MotoGP, Reisen oder Rennradfahren – sie schafft es, ihren sportlichen Alltag mit ihren Hobbys zu verbinden.
Gewinne VIP-Tickets für die Freestyle-WM 2025 mit Saskja Lack
Du willst Saskja Lack live in Action erleben? Als stolze Botschafterin von FOCUSWATER verkörpert Saskja perfekt die Werte der Marke: Fokus, Energie und Leidenschaft. Gemeinsam mit anderen Schweizer Top-Athletinnen und -Athleten wie Alex Fiva und Ryan Regez im Skicross oder Ariane Burri im Snowboard gehört sie zur offiziellen FOCUSWATER-Familie und inspiriert sowohl auf als auch abseits der Piste.
FOCUSWATER ist offizieller Partner der FIS Freestyle-Weltmeisterschaften 2025 im Engadin, die vom 17. bis 30. März 2025 auf dem Corvatsch, der Corviglia und in St. Moritz ausgetragen werden. Während dieser zwei Wochen messen sich die besten Freestyle-Athletinnen und -Athleten der Welt in Disziplinen wie Skicross, Slopestyle, Big Air, Halfpipe, Aerials, Parallel-Slalom, Parallel-Riesenslalom und Moguls. Der Höhepunkt für Fans des Freestyle-Sports ist das grosse Finale, bei dem neue Weltmeisterinnen und Weltmeister gekürt werden.
Dank FOCUSWATER kannst du Teil dieses Spektakels werden! Vom 28. bis 30. März 2025 werden auf dem Corvatsch die Finalwettkämpfe ausgetragen, und du kannst hautnah dabei sein: FOCUSWATER verlost zwei exklusive VIP-Tickets, die dir und deiner Begleitperson ein unvergessliches Erlebnis garantieren. Das Gewinner-Paket umfasst eine Übernachtung im Hotel Cresta Palace inklusive Frühstück, einen Skipass, den Zugang zum Vita Pura Spa sowie ein ÖV-Ticket für das Oberengadin.
Training und die Herausforderungen des Klimawandels
Für Saskja Lack ist die Vorbereitung auf die Skicross-Saison ein zentraler Bestandteil ihres Jahres. Ob im Fitnesskeller des Win4 in Winterthur oder auf den Gletschern – sie trainiert hart, um für die Wettkämpfe in Topform zu sein. Doch der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf ihre Disziplin und beeinflusst die Trainingsmöglichkeiten spürbar.
Sie wisse nie sicher, ob sie ab September planmässig auf Schnee trainieren kann. Die veränderten Bedingungen stellen nicht nur Saskja, sondern den gesamten Skicross-Sport vor Herausforderungen. Trotzdem bleibt sie fokussiert und bereitet sich konsequent auf die kommenden Wettkämpfe vor. Mit ihrer Entschlossenheit und ihrem Einsatz setzt sie alles daran, ihre Ziele zu erreichen – egal unter welchen Umständen.