Freestyle WM 2025: Die dynamische Disziplin Snowboard Cross
Spannende Kopf-an-Kopf-Duelle, epische Sprünge und halsbrecherisches Tempo – das ist Snowboard Cross. Schon bald kannst du hautnah dabei sein, wenn diese spektakuläre Disziplin bei der Freestyle WM 2025 in den Schweizer Alpen ausgetragen wird. Auf der Corviglia werden sich die besten Snowboarder:innen der Welt in ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen liefern – was aussergewöhnliches Können und höchste Konzentration erfordert.
Bei diesem rasanten Wettbewerb starten vier Athlet:innen gleichzeitig auf einer Strecke, die mit scharfen Kurven, Wellen und Sprüngen gespickt ist. Nur die zwei schnellsten Fahrer:innen jeder Runde schaffen es weiter – bis zum grossen Finale.
Was ist Snowboard Cross?
Snowboard Cross, „Boardercross“, „Snowboard X“ oder „Boarder X“ und häufig abgekürzt als „SBX“ oder einfach „BX“, ist eine Disziplin, die durch ihre Mischung aus Action und Strategie fasziniert. Snowboardcross entstand in den 1980er-Jahren und wurde bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin offiziell ins Programm aufgenommen.
Im Gegensatz zu anderen Snowboard-Renn-Disziplinen wie dem Parallel-Riesenslalom fahren typischerweise vier bis sechs Fahrer Kopf an Kopf auf einer gemeinsamen Strecke mit Sprüngen, Steilkurven und anderen Hindernissen aus Schnee hinunter.
Gestartet wird aus einer gemeinsamen Startbox, bei der alle Fahrer nebeneinander stehen. Die Strecke ist meist relativ schmal und mit zahlreichen Hindernissen wie Schanzen, Steilkurven, Absätzen, Senken, Verjüngungen und variierenden Neigungswinkeln gestaltet. Diese Elemente sind so angelegt, dass sie die Technik und das fahrerische Geschick der Teilnehmer auf die Probe stellen.
Die Strecke verlangt halsbrecherische Schnelligkeit, präzise Kurvenmanöver, schnelle Reaktionen – und eine ordentliche Portion Mut. Aufgrund der engen Streckenführung sind Kollisionen zwischen den Rennfahrern leider nicht ungewöhnlich, weshalb umfangreicher Körperschutz bei diesen Rennen unerlässlich ist.
Entscheidend sind technische Skills wie das saubere Überwinden von Hindernissen, aber auch kluge taktische Manöver. Die Athlet:innen müssen nicht nur ihre Linie halten, sondern sich auch gegen ihre Konkurrent:innen durchsetzen – ein Nervenkitzel, der die Fans begeistert.
Snowboard Cross Team: Spannung im Doppelpack
Bei diesem Format treten jeweils zwei Athlet:innen pro Land an und versuchen gemeinsam, die beste Gesamtzeit zu erreichen. Sobald der oder die erste Fahrer:in die Ziellinie überquert, öffnet sich das Starttor für das zweite Teammitglied. Diese staffelähnliche Dynamik verleiht dem Team-Event eine besondere Spannung und fordert von den Teilnehmer:innen nicht nur individuelle Höchstleistungen, sondern auch eine einwandfreie Abstimmung im Team.
Wie ist eine BX-Strecke aufgebaut?
BX-Rennen werden auf Strecken gefahren, die speziell dafür gebaut und präpariert sind – ein Paradies für Adrenalinfans. Diese Kurse sind für die Fahrer mit zahlreichen Herausforderungen gespickt. Steilkurven, auch Berms genannt, sorgen für zusätzliche Spannung, verlangen jedoch höchste Präzision, denn hier verlieren viele schnell die Kontrolle und landen unsanft neben der Spur.
Wellen, oder Rollers, sind abgerundete Bodenwellen, die oft in Reihe angeordnet sind. Mit der richtigen Technik kann man hier ordentlich Speed aufbauen – wer es drauf hat, gleitet oder springt hier förmlich davon.
Bei steilen Drops wird es brenzlig, denn hier entscheidet eine einwandfreie Landung über den weiteren Rennverlauf. Und dann gibt es noch die Jumps: Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um Elemente, die die Fahrer hoch in die Luft katapultieren.
Ausrüstung im Boarder X
Boardercross-Snowboards sind in der Regel länger und schmaler als Allround-Boards. Sie sind ausserdem steifer, schwerer und haben ein spezielles Shape-Profil, das auf Geschwindigkeit und präzises Carven ausgelegt ist.
Vier Fahrer, volle Geschwindigkeit und anspruchsvolle Hindernisse – da sind Kollisionen fast vorprogrammiert. Bei 80 km/h kann es richtig krachen, und scharfe Snowboardkanten oder Hindernisse machen die Sache nicht gerade ungefährlicher. Deshalb sind gepolsterte Rennanzüge ein Muss für die Athleten, um Verletzungen zu vermeiden. Und natürlich geht nichts ohne Helm.
Regeln im Boardercross
Da vier bis sechs Fahrer gleichzeitig auf der Strecke gegeneinander antreten, gibt es klare Regeln, die Fairness und Sicherheit garantieren sollen.
Es ist verboten, absichtlich einen anderen Fahrer zu greifen, zu ziehen oder zu schubsen, um ihn zu behindern. Körperkontakt, der dazu genutzt wird, Gegner auszubremsen, wird ebenfalls nicht toleriert. Die Rennrichter entscheiden, ob Berührungen zwischen den Fahrern zufällig und unvermeidbar oder ein Verstoss gegen die Regeln sind.
Es ist ebenfalls verboten, sich so vor einen anderen Fahrer zu positionieren, dass ein Überholen unmöglich wird. Gewonnen hat der Fahrer, der als Erster die Ziellinie überquert. Bei unklaren Zieleinläufen wird Videomaterial herangezogen, um den Sieger eindeutig zu bestimmen.
Die meisten Boarder X-Wettbewerbe sind als Eliminationsrennen aufgebaut. Runde für Runde scheiden Fahrer aus, bis im Finale der Gesamtsieger feststeht.
Programmübersicht Snowboard Cross Freestyle WM 2025
Snowboardcross hat seit seiner Erfindung enorm an Popularität gewonnen und wird bei der Freestyle WM 2025 in St. Moritz zu den absoluten Highlights gehören. Damit du nichts verpasst, hier die wichtigsten Termine:
- 27. März 2025: Snowboardcross – Qualifikationen
Ort: Corviglia, St. Moritz
28. März 2025: Snowboard Cross – Finale
Ort: Corviglia, St. Moritz - 29. März 2025: Snowboard Cross Mixed Team – Finale
Ort: Corviglia, St. Moritz
Neben den spannenden Wettkämpfen bietet die Corviglia ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Freu dich auf Public Catering, ein Sponsoren-Village und exklusive VIP-Bereiche – die perfekte Mischung aus sportlicher Action und Entertainment!