Die Freestyle WM 2025: Alles über die Disziplin Slopestyle Freeski
Slopestyle Freeski gehört zu den faszinierendsten Disziplinen im Freestyle-Sport und fordert Athlet:innen auf ganzer Linie. Kreativität, technisches Können und Mut sind der Schlüssel zum Erfolg. Die Kombination aus technisch anspruchsvollen Rails, gewaltigen Sprüngen und perfekt ausgeführten Tricks sorgt für ordentlich Nervenkitzel beim Publikum und Adrenalinkicks bei den Sportler:innen.
Vom 17. bis 30. März 2025 werden auf dem Corvatsch, der Corviglia und in St. Moritz die Weltmeisterschaften im Ski-Freestyle und Snowboard ausgetragen. Slopestyle-Fans dürfen sich auf ein packendes Event freuen, bei dem die besten Freeskier:innen der Welt im Skigebiet Corvatsch in Silvaplana gegeneinander antreten.
Was ist Slopestyle Freeski?
Freeski Slopestyle entstand in den 1990er Jahren als Wettkampfdisziplin des Freestyle-Skifahrens. 2014 landete es schliesslich auf der grossen Bühne der Olympischen Winterspiele in Sotschi.
Es handelt sich um eine alpine Wintersportart, bei der die Akteur:innen einen Kurs mit unterschiedlichen Hindernissen, sogenannten Features, befahren. Diese bestehen aus Rails, Boxen und Kickern, die mit komplexen Tricks wie Spins und Flips in fehlerfreier Ausführung bewältigt werden müssen. Die Herausforderung liegt darin, die Strecke fliessend und abwechslungsreich zu gestalten und gleichzeitig atemberaubende Moves auszuführen.
Ein typischer Slopestyle-Parcours hat mehrere Sektionen, die in einer festgelegten Reihenfolge durchfahren werden. Besonders beeindruckend: Spezielle Rampen, sogenannte Kicker, katapultieren die Freestyler:innen locker 3 bis 6 Meter in die Höhe. Dank anspruchsvoll gestalteter Features wie Rails, Boxen und Kickern bietet der Corvatsch Park in Silvaplana die idealen Anforderungen für Slopestyle Skiing. Ein Parcours, der aussieht wie ein Skatepark und Freestyler:innen maximalen Spielraum für spektakuläre Runs gibt.
Slopestyle Elemente und Moves
Die Hauptarten von Hindernissen sind Rails und Sprünge. Es gibt verschiedene Arten von Rails, wobei die fünf häufigsten Typen sind: Straight Rail, Rainbow Rail, Up-Flat-Down Rail, Flat-Down Handrail und Flat-Down-Flat-Down Handrail.
Die Tricks, die Slopestyle Freeski-Athlet:innen ausführen, lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: Spins, Flips, Grinds und Grabs.
Und von diesen Tricks haben unsere FOCUSWATER Athleten Colin Wili und Nicola Bolinger reichlich an Lager!
Die Bewertung beim Slopestyle Freeski
Im Wettkampf zeigen alle Teilnehmer:innen einzeln, was sie draufhaben. Die Jury nimmt folgende vier Kriterien genau unter die Lupe: Wie hoch springen sie? Wie schwierig sind die Tricks? Wie sauber ist die Technik? Und vor allem: Wie cool sieht das Ganze aus? Wer hier mit ausgefallenen Manövern und einem makellosen Stil überrascht, katapultiert sich an die Spitze.
Dabei gilt: Der Parcours ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die den Sportler:innen alles abverlangen. Jedes Modul bietet die Chance, den eigenen Skill voll auszuspielen. Aber Achtung! Eine unsaubere Landung oder ein Sturz können die hart erkämpften Punkte wieder kosten. Am wichtigsten sind Präzision und ein Wow-Effekt.
Slopestyle Freeski bei der Freestyle WM 2025 in St. Moritz
St. Moritz präsentiert mit seinen erstklassig präparierten Pisten und der epischen Bergkulisse die optimalen Voraussetzungen für die Freestyle WM 2025. Hier kannst du die Freestyle-Elite live erleben, wie sie in den Disziplinen Slopestyle, Halfpipe, Big Air, Cross, Aerials, Moguls und den Parallelevents um die heiss begehrten WM-Titel kämpft.
Die Slopestyle-Wettkämpfe im Freeski finden im Corvatsch Park in Silvaplana statt, einem der renommiertesten Snowparks Europas. Die Qualifikationsläufe beginnen am 19. März 2025 und gehen bis zum 20. März. Die Finals des FIS Freestyle World Cups 2025 finden am 22. März statt und versprechen mitreissende Darbietungen auf Weltklasse-Niveau. Du kannst dich auf zahlreiche Tricks wie den Rodeo 540, Flatspin 900 und Double Backflip Japan freuen, waghalsige Sprünge mitverfolgen und eine einmalige Stimmung geniessen.
Auch abseits der Wettkämpfe wird bei der Freestyle WM ordentlich was geboten: Von Konzerten über kulinarische Spezialitäten bis hin zu interessanten Side-Events gibt es viel zu entdecken. Die Mischung aus sportlicher Action und alpinem Flair macht die Freestyle WM in St. Moritz zu einem Highlight der Wintersaison.
Weitere Informationen, wie Live-Streams der Wettbewerbe, Webcams der Locations und das aktuelle Programm, findest du auf der offiziellen Website www.freestylestmoritz2025.ch.
Warum Slopestyle Freeski so fasziniert
Wenn Kunst auf Sport trifft, entsteht ein Spektakel, das Fans in den Bann zieht. Slopestyle Freeski steht für technische Höchstleistungen und die Chance, den eigenen Stil zum Ausdruck zu bringen. Athlet:innen wählen ihre eigenen Linien im Parcours, kombinieren Stunts auf originelle Weise und setzen persönliche Akzente.
Zudem erlaubt der offene Charakter der Disziplin viel Raum für Innovationen. Neue Flips und Griffe punkten bei der Jury und sind eine willkommene Inspiration für Nachwuchstalente. Slopestyle Freeski ist damit weit mehr als ein Wettkampf – es ist eine Show der Extraklasse.