Zum Hauptinhalt springen

Die actiongeladene Freestyle-Disziplin Big Air Freeski

Big Air Freeski – das ist Adrenalin pur, sowohl für die Athlet:innen als auch für die Zuschauer:innen. Einst Teil der klassischen Skiakrobatik, ist diese Disziplin die ultimative Herausforderung für Adrenalin-Junkies. Athlet:innen schiessen von speziell präparierten Schanzen bis zu 15 Meter in schwindelerregende Höhen und vollführen dabei spektakuläre Drehungen und Salti.

Seit ihrem Debüt bei den Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften 2019 in Park City, USA, war diese Disziplin bislang erst dreimal bei Weltmeisterschaften zu sehen. Die nächste Austragung erfolgt bei der Freestyle WM 2025 in St. Moritz.

Big Air Freeski bei der Freestyle WM 2025 in St. Moritz


Big Air Freeski ist ein Muss für Fans von Freestyle-Action und waghalsigen Sprüngen; die Freestyle WM 2025 in St. Moritz ist eine hervorragende Gelegenheit. Vor einer atemberaubend schönen Bergkulisse kämpfen die weltbesten Athlet:innen vom 26. bis 29. März 2025 um die begehrten WM-Titel.

Die Qualifikationen finden am 26. und 27. März 2025 statt – jeweils von 10:15 bis 17:00 Uhr. Weiter geht’s mit den Finals, die am 29. März 2025 ab 19:30 Uhr starten. Die Qualifikationen wie auch die Finals werden bei der Olympiaschanze in St. Moritz ausgetragen. Neben dem sportlichen Spektakel erwartet die Besucher:innen vor Ort ein abwechslungsreiches Angebot mit Public Catering, einem Sponsoren-Village, einem VIP-Bereich und Konzerten.

Bewertung und Wettkampfformat

Um zu punkten, müssen die Athlet:innen in mehreren Kategorien überzeugen: Die Bewertung beginnt mit der Qualität des Absprungs – hier zählt die Technik, mit der die Athlet:innen die Schanze verlassen. Weiter geht es mit der Schwierigkeit des Tricks: Je komplexer und technisch anspruchsvoller die Manöver, desto höher die mögliche Punktzahl. Während des Sprungs ist Kontrolle entscheidend – jede Bewegung sollte bewusst und flüssig wirken. 

Zusätzlich achtet die Jury auch auf den persönlichen Stil sowie die Landung, die sauber und präzise sein sollte. Nur wer in all diesen Bereichen brilliert, hat Chancen auf eine Spitzenplatzierung. Anders als in Disziplinen wie Halfpipe oder Slopestyle, bei denen mehrere Tricks in einem Run kombiniert werden, entscheidet beim Big Air Freeski die perfekte Ausführung eines einzelnen Manövers über Erfolg oder Niederlage.

Big Air Freeski hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Disziplinen bei Extremsport-Events wie den X Games entwickelt. Snowboarding Big Air, das 2018 erstmals bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang integriert war, gilt als Vorreiter dieser faszinierenden Wettkampfform. Mit der Aufnahme von Freeski Big Air ins olympische Programm 2022 in Peking hat sich die Disziplin schnell etabliert und gehört heute zu den Highlights des Freestyle-Sports.

Aktuelle Spitzenathletinnen im Big Air Freeski 

Die letztjährige Big Air-Weltcup-Saison wurde von niemand Geringerem als der Schweizerin Mathilde Gremaud dominiert. Die 24-Jährige räumte letztes Jahr alles ab: drei Kristallkugeln in einer Saison – Big Air, Slopestyle und die Gesamtwertung. Gremaud stand bei allen neun Weltcup-Starts der letzten Saison auf dem Podium, darunter sechs Siege. 

Apropos Eileen Gu: Auch wenn sie in dieser Saison voraussichtlich nur an wenigen Big Air-Wettbewerben teilnimmt, sollte nicht vergessen werden, dass sie die amtierende Olympiasiegerin in dieser Disziplin ist. Ihre Fähigkeit, bei Bedarf absolute Top-Sprünge zu liefern, ist unbestritten.

Eine Athletin, die in dieser Saison wahrscheinlich deutlich präsenter sein wird, ist Tess Ledeux aus Frankreich. Mit 14 Weltcupsiegen und zwei Big Air-Weltmeistertiteln gehört sie zur absoluten Weltspitze. Der Dreikampf zwischen Gu, Ledeux und Gremaud (13 Siege) um den Allzeit-Rekord wird eines der Highlights der Saison.

Ein weiterer Star ist die Kanadierin Megan Oldham. Bei den X Games schrieb sie Geschichte, als sie als erste Frau einen Triple Cork stand und Gold holte. Ob und wie oft sie im Weltcup startet, ist unklar – aber falls ja, wird sie garantiert Aufsehen erregen.

Auch Flora Tabanelli aus Italien sollte man auf dem Schirm haben. Die 16-Jährige ist Junioren-Weltmeisterin, Youth-Olympics-Siegerin und landete letzte Saison zweimal aufs Big Air-Podest. Ein Talent, das kurz vor dem Durchbruch steht.

Aktuelle Spitzenathleten im Big Air Freeski 

Alex Hall (USA) war letzte Saison der Mann der Stunde. Mit seinem ersten Gewinn der Kristallkugel wurde die Weltcup-Saison 2023/24 zur besten seiner Karriere – Platz eins im Big Air und jeweils Rang zwei in der Slopestyle- und Gesamtwertung.

Andri Ragettli (SUI) sicherte sich Platz zwei in der FIS Freestyle Ski Weltcup-Saison 2023/24 – sein bestes Ergebnis in dieser Disziplin seit 2018/19. Mit 31 Karriere-Podestplätzen ist er unangefochtener Spitzenreiter in der ewigen Rangliste und ein sicherer Kandidat für weitere Erfolge.

Platz drei ging an den 19-jährigen Miro Tabanelli (ITA), der mit seinem ersten Weltcup-Podestplatz in Copper Mountain seine Durchbruchssaison feierte.

Troy Podmilsak (USA), amtierender Big Air-Weltmeister, bewies mit Gold bei den X Games, dass er trotz einer schwierigen Weltcup-Saison immer für eine Überraschung gut ist.

Das Männerfeld ist enorm stark: Namen wie Birk Ruud (NOR), Matej Svancer (AUT) und Mac Forehand (USA) versprechen packende Wettkämpfe. Besonders Ruud ist ein spannender Kandidat – mit 14 Weltcupsiegen hat er gute Chancen, in dieser Saison neue Rekorde zu schreiben.

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Zum Shop