Freestyle WM 2025: Die spektakuläre Disziplin Aerials
Die Freestyle WM 2025 in St. Moritz bringt die actiongeladene Disziplin Aerials zurück in eine der ikonischsten Wintersportdestinationen der Welt. Als eine der aufregendsten Wintersportarten für Zuschauer:innen zeigen die Athlet:innen atemberaubende Sprünge, scheinbar schwerelose Drehungen, Salti und Schrauben. Die Bewertung basiert auf den Kategorien Absprung, Ausführung und Landung.
St. Moritz zählt zu den exklusiven acht Austragungsorten des FIS Aerials Weltcups 2024/25 und ist ein absolutes Highlight der Wintersportsaison. Auf dem Programm stehen sowohl Einzelwettkämpfe als auch ein spannender Mixed-Team-Wettbewerb. Bereits 2023 wurde die Region mit ihrer traumhaften Bergkulisse und ausgezeichneten Organisation zum Publikumsliebling. Auch 2025 erwartet uns hier ein packender Showdown.
Lass dir dieses unvergessliche Event nicht entgehen und erlebe die Schweizer Aerials-Stars Noé Roth und Pirmin Werner live, wenn sie sich mit der internationalen Elite messen.
Was macht Aerials so besonders?
Diese Disziplin ist eine der faszinierendsten des Freestyle-Sports – ihre Wurzeln liegen in der klassischen Skiakrobatik. Was sie besonders auszeichnet, ist die Kombination aus Höhe, Geschwindigkeit und technischer Präzision. Die Athlet:innen starten von Schanzen mit einer Steigung von bis zu 70 Grad und katapultieren sich bis zu 15 Meter hoch in die Luft – das entspricht der Höhe eines fünfstöckigen Gebäudes. In dieser kurzen Zeit vollführen sie Kunststücke, die für Gänsehaut sorgen: dreifache Salti, kombiniert mit bis zu fünf Schrauben.
Bewertet wird die Performance in drei Phasen: der Absprung, die Haltung in der Luft und die Landung. Hinzu kommt der Schwierigkeitsgrad des Tricks, der als Multiplikator für die Punktzahl dient. Dieses System belohnt Athlet:innen, die riskante und perfekt ausgeführte Sprünge wagen – ein absoluter Nervenkitzel für das Publikum.
Aerials Mixed Team: Teamgeist auf höchstem Niveau
Seit der Saison 2014/15 ist der Mixed-Team-Wettbewerb Teil des FIS Freestyle Skiing Weltcup-Programms und wurde 2019 in die FIS Weltmeisterschaften aufgenommen. Eine packende Disziplin im Freestyle-Skiing, bei der Teams aus drei Athlet:innen antreten, darunter mindestens ein Mann und eine Frau. Die Zusammensetzung – entweder zwei Männer und eine Frau oder umgekehrt – kann frei gewählt werden. Voraussetzung sind nicht nur herausragende individuelle Fähigkeiten, sondern auch exzellente Teamkoordination und strategische Planung. Am Ende zählt nur eins: die Gesamtpunktzahl. Die besten Einzelleistungen werden kombiniert, und das Team mit der höchsten Wertung holt sich den Sieg.
Beeindruckende Sprünge und Tricks
Die Disziplin Aerials lebt von den grandiosen Tricks, die Athlet:innen mit höchster Präzision in die Luft zaubern. Ein typischer Sprung ist der „Full-Full-Full“ – ein Dreifachsalto, bei dem in jeder Salto-Rotation eine vollständige Schraube gedreht wird. Noch gewagter ist der „Hurricane“, ein Dreifachsalto mit insgesamt fünf Schrauben, der nur von wenigen Athlet:innen auf höchstem Niveau gezeigt wird.
Jeder Sprung ist eine Symbiose aus Kraft, Mut und Kontrolle. In den 2,5 Sekunden in der Luft muss jede Bewegung exakt sitzen. Beeindruckend ist dabei, wie die Athlet:innen trotz der rasanten Rotationen stets die Orientierung behalten. Mit Unterstützung ihrer Coaches passen sie ihre Technik präzise an Faktoren wie Wind, Geschwindigkeit und Absprunghöhe an.
Take-off, Air und Landing: Die Bewertung im Detail
Die Bewertung der Sprünge erfolgt in drei Phasen: Der Take-off, also der Absprung, muss technisch sauber und kraftvoll sein, um die nötige Höhe für die akrobatischen Manöver zu erreichen. Während der „Air“-Phase, also in der Luft, kommt es auf eine einwandfreie Haltung und saubere Rotationen an.
Ein optimales „Landing“ ist der krönende Abschluss jedes Sprungs. Die Ski müssen exakt parallel aufsetzen, denn nur eine saubere Landung bringt die entscheidenden Punkte für den Sieg. Jeder dieser Aspekte wird von den Juroren einzeln bewertet und anschließend mit einem Schwierigkeitsfaktor multipliziert, sodass riskante Ausführungen besonders belohnt werden.
Erlebe die Freestyle-WM 2025 live
Die Aerials der Freestyle WM 2025 werden auf der Corviglia ausgetragen, einem der drei Skigebiete im Austragungsort der Freestyle WM in St. Moritz. Dank der modernen Infrastruktur profitieren Besucher von kurzen Wegen, bequemen Transportmöglichkeiten und einer hervorragenden Anbindung an Gastronomie und Eventbereiche.
Darüber hinaus wartet neben den Wettkämpfen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Gäste. Sponsoren stellen ihre Produkte und Dienstleistungen vor, ein öffentliches Catering sorgt für leckeres Essen, und im VIP-Zelt triffst du auf prominente Gäste.
Sei live dabei, wenn die besten Skiakrobatik-Athlet:innen der Welt ihr Können unter Beweis stellen. Hol dir jetzt alle Informationen und sichere dir jetzt deine Tickets für die Aerials Freestyle WM 2025 in St. Moritz. Ein einzigartiges Erlebnis in herrlicher Berglandschaft, das dir noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Damit du keinen Moment dieser adrenalingeladenen Wettkämpfe verpasst, hier die wichtigsten Termine:
- März 2025
Aerials Mixed Team – Finale
Erlebe die Spannung, wenn die besten Teams um die Medaillen kämpfen. Hinweis: Für das Mixed Team gibt es keine separate Qualifikation. Die Teams treten direkt im Finale an. - März 2025
Aerials Einzel – Qualifikation
Die Athlet:innen zeigen ihr Können, um sich für das Finale zu qualifizieren. - März 2025
Aerials Einzel – Finale
Der Höhepunkt der Freestyle-WM 2025, bei dem die besten Sprünge und spektakulärsten Tricks gekürt werden.